Arthur L. Ruprich (1879–)

Persönliche Daten
Namensvarianten
das ist Arthur Leopold Ruprich
auch: Artur L. Ruprich
Geburtsdatum
22. Februar 1879
Religionsbekenntnis
römisch-katholisch

Vater: Wilhelm Ruprich: Heirat mit:
Mutter: Marie Ruprich, geborene Hoppe: Hausfrau
Ehe: am 15. Februar 1900 mit Sophie Mück (Mährisch Weißkirchen, Mähren [Hranice (okres Přerov), Tschechien] 5. April 1878 – ?), Tochter einer Hausfrau und eines Privatiers: Hausfrau
Tochter: Anna Ruprich (1903 – Wien 19. August 1911)
Sohn: Wilhelm Franz Ruprich (Beuthen O. S., Preußen [Bytom, Polen] 19. Mai 1905 – ?)
Tochter: Elfriede Ruprich (Olmütz, Mähren [Olomouc, Tschechien] 19. September 1909 – ?)
Kinder: weitere zwei

Biographie

Arthur L. Ruprich war zunächst Handelsreisender, dann vom 4. Februar bis 13. Juli 1903 Redakteur der Zeitung »Mährisch-schlesische Rundschau. Deutsche Vereinszeitung. Offener Sprechsaal für sämtliche deutsche Vereine« (Brünn).

Seit 1903 lebte Arthur L. Ruprich in ziemlich elenden Verhältnissen in Wien, lebte 1905 in Beuthen O. S. (Preußen [Bytom, Polen]) und begab sich schließlich als Inseratenaquisiteur nach Olmütz (Mähren [Olomouc, Tschechien]). Hier war er vom 1. April bis 18. November 1909 Herausgeber der Zeitung »Olmützer Anzeiger. Wochenblatt für den Mittelstand« (Olmütz).

Danach lebte Arthur L. Ruprich als arbeitsloser Redakteur wieder in Wien, wo er um Unterstützung bat. Seine Tochter Anna Ruprich (1903–1911) war am 19. August 1911 von einem Auto überfahren und getötet worden. Dazu kam, dass sein jüngster Sohn und seine Ehefrau schwer krank waren, und er hatte noch für drei Kinder zu sorgen. 1911 bis 1912 war er Chefredakteur der Zeitung »Morgenrot. Zeitschrift für Literatur und bildende Künste zur Förderung noch unbekannter Talente« (Wien).

1918 eröffnete Arthur L. Ruprich in Brünn / Brno (Tschechoslowakei [Brno, Tschechien]) ein Exporthaus für Glas, Kitte und Lacke.

Adressen

  • Wien 3., Boerhaavegasse 8

  • Wien 1., Schönlaterngasse 11/25, 3. Stiege (1911)

  • Brno / Brünn Tschechoslowakei [Brno, Tschechien], Adlergasse 7 (1918)

Abdrucke in:

Karte