Arno Holz (1863–1929)
Persönliche Daten
Biographie
Der Schriftsteller Arno Holz. Sohn einer Hausfrau und eines Apothekers, gilt stilistisch als bedeutender Naturalist. Karl F. Kocmata (1890–1941) gab als Heft 20/21 (August 1918) seiner Zeitschrift »Ver!« (Wien) ein eigenes »Arno Holz-Heft« heraus, das teilweise konfisziert wurde.1
Mitarbeiter*innen an Periodika
Abdrucke in:
- Ver! (Wien) 1918
 Erkenntnis und Befreiung (Wien / Wien – Graz / Graz – Wien – Ludwigshafen / Wien – Graz) 1925
Sonstiges
Literarisches Verbrecheralbum. Herausgegeben von Fritz Karpfen. 1918. Wien: Im Verlag des Ver! [1919], S. 9, Textauszug; Abdruck.
Kategorien
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: Oktober 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft
- 1
Vgl. Ver! (Wien), [2]. Jg., H. 20/21 (August 1918), das so genannte »Arno Holz-Heft«, darin die Beiträge von Heinz Blücher (1899–1970): Arno Holz, Kulturprodukt und Kulturfaktor, S. [261–271, A. L. [d. i. Agathe Löwe (1888–1966)]: [Arno Holz], S. 267 (Zeichnung), Arno Holz: Gedichte, S. 272–273, Fritz Karpfen (1897–1952): Die neue Kunst, S. 274–276, Paul von Surány: Arno Holz’ Dafnislieder, S. 277; Friedrich Gidolp: Diogenes. Ein Fragment, S. 278–279 (Drama), Hans Steiger (1889–?): Revolution und Lyrik, S. 280–281; Zwoelfboth [d. i. Karl Josef Habiger (1886–1959)]: Der Dichter und sein Teufel. In tyrannos! Arno Holz gewidmet, S. 282–283 (Prosa); Zwoelfboth [d. i. Karl Josef Habiger (1886–1959)]: Der unsichtbare Prophet psalmodiert, S. 283 (Gedicht), Ferdinand Avenarius (1856–1923) / Max Halbe (1865–1944) / Arthur Kahane (1872–1932) / Max Liebermann (1847–1935) / Walter von Molo (1880–1958) / Engelbert Pernerstorfer (1850–1918) / Hans von Weber (1872–1924): Arno Holz und Max Reinhardt, S. 284–286 (Brief, Abdruck; Anmerkung von K. F. K. [d. i. Karl F. Kocmata (1890–1941)]), Peter Bauer (1885–1952): Mondnacht, S. 286 (Gedicht), Richard Guttmann (1884–1923): Formprobleme des neuen Dramas, S. 287–288; Kurt Sonnenfeld (1893–1938): Liebesknechtschaft, S. 289–291.