Taglöhner

Personen
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Johann Binder (1830–) 1830 Der Taglöhner Johann Binder wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Franz Böschinger (1863–) Ungefähr 1863 Der Taglöhner Franz Böschinger war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Mathias Czermak (1841–) 1841 Der Taglöhner Mathias Czermak war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Josef Frank (1843–1893) 1843 in Eger, Böhmen [Cheb, Tschechien] 11. Februar 1893 in Wien Neu Der Taglöhner Josef Frank war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Friedrich Gramese (1868–) 1868 Der Taglöhner Friedrich Gramese wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt
Ignaz Jung (1842–1895) 22. Juli 1842 in Schwarzwasser, Österreichisch-Schlesien [Černá Voda, Tschechien] 24. November 1895 in Wien Neu Der Taglöhner Ignaz Jung war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Johann Langer (1846–) 6. Mai 1846 in Alservorstadt, Niederösterreich [zu Wien 8.] Der Taglöhner Johann Langer alias Johann Dobrondinsky war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Wilhelm Lorenz (1852–) 1852 in Bärnwald, Böhmen [Neratov, zu Bartošovice v Orlických horách, Tschechien] Der in Böhmen gebürtige Fabrikarbeiter und spätere Taglöhner Wilhelm Lorenz war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Kottingbrunn (Niederösterreich), von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Karl Julius Mück (1862–) 5. April 1862 in Sternberg, Mähren [Šternberk, Tschechien] Der Bäckergehilfe und spätere Taglöhner Karl Julius Mück war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde, danach in Basel / Bâle / Basilea (Kanton Basel-Stadt, Schweiz) aktiv, von wo er 1884 ebenfalls ausgewiesen wurde.
Anton Nase (1839–) 9. Juli 1839 in Praskowitz, Böhmen [Prackovice nad Labem, Tschechien] Der Fabrikarbeiter Anton Nase war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Karl Nový (1853–) 1853 Der Taglöhner Karl Nový war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Eduard Ocholsky (1861–) Ungefähr 1861 Der Taglöhner Eduard Ocholsky war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Stefan Pícha (1859–) 1859 in Schönborndorf, Böhmen [Nová Ves, zu Číměř, Tschechien] Der Taglöhner, Weber und Berufsverbrecher Stefan Pícha wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Johann Reich (1854–) 1854 in Wilkischen, Böhmen [Vlkýš, zu Heřmanova Huť, Tschechien] Der Taglöhner und Bergmann Johann Reich war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Rudolf Sommer (1860–) 1860 in Wolfersdorf, Böhmen [Volfartice, Tschechien] Der Taglöhner und Fabrikarbeiter Rudolf Sommer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Franz Strohschneider Der Taglöhner Franz Strohschneider war – zumindest vorübergehend – in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Wilhelm Ultz (1865–1951) 7. Mai 1865 in Wiener Neustadt, Niederösterreich 29. März 1951 in Wiener Neustadt, Niederösterreich Der Taglöhner Wilhelm Ulz war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wiener Neustadt (Niederösterreich) aktiv.