Lehrling

Personen
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Bösenböck, Rudolf 1866 Der Graveurlehrling Rudolf Bösenböck wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, doch zog der Staatsanwalt seine Anklage zurück.
Ertl, Julius 1864 7. Februar 1919 in Graz, Steiermark Der Schriftsetzerlehrling Julius Ertl in Graz (Steiermark), wurde verdächtigt, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung zu sein.
Großschopf, Johann 1865 Der Steindruckerlehrling Johann Großschopf wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Havránek, Wenzel 1866 Der Schuhmacherlehrling Wenzel Havránek wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch nicht verurteilt.
Hruschka, Ambros 1866 27. August 1944 in Linz an der Donau, Reichsgau Oberdonau, Deutsches Reich [Oberösterreich, Österreich] Der Schuhmachergehilfe Ambros Hruschka war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wandte sich aber dann der Sozialdemokratie zu.
Kotrbelec, Leopold 1865 Der Schneiderlehrling Leopold Kotrbelec wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Martan, Cyrill 1867 Der Schuhmacherlehrling Cyrill Martan wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen.
Pacák, Josef 1867 Der Schuhmacherlehrling Josef Pacák wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen.
Soini, Johann 1868 Der Handlungslehrling Johann Soini wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Zorn, Josef 1866 Der Ledergalanterielehrling Josef Zorn wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.