Josef Jakl (1860–)

Persönliche Daten
Namensvarianten
das ist Josef Jackl
ungarische Namensform: József Jakl
Geburtsdatum
22. Februar 1860
Religionsbekenntnis
römisch-katholisch, dann konfessionslos
Berufe

Mutter: Anna Jackl: ledige Dienstmagd
Vater: unbekannt
Ehe: keine
Kinder: keine

Biographie

Der Tischlergehilfe Josef Jakl kam nach Wien, wo er sich früh der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. Bereits am 29. August 1880 wurde er wegen sozialistischer Umtriebe aus Wien und sämtlichen im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern (also der österreichischen Reichshälfte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie) ausgewiesen, nachdem bei ihm Statuten für einen geheimen Club entdeckt worden waren. Es war dies der erste derartige Fund in Österreich.

Am 1. September 1880 verließ Josef Jakl Wien in Richtung seiner Zuständigkeitsgemeinde Krapina-Töplitz (Kroatien [Krapinske Toplice, Kroatien]), ließ sich dann aber in Budapest (Ungarn) nieder. Im September 1882 wollte Josef Jakl nach Linz an der Donau (Oberösterreich) reisen, um dort sozialistische Zeitungen zu verteilen. Weil er unterwegs zufällig den Koffer vertauschte, musste er unverrichteter Dinge nach Budapest (Ungarn) zurückreisen. Dieser Koffer fiel jedoch der Polizei in die Hände, welche feststellte, dass er vollgepackt war mit Exemplaren der Zeitungen »Volkswille« (Budapest) und »Arbeiterfreund. Sozial-politische Zeitschrift für das arbeitende Volk« (Reichenberg), ein Organ der Gemäßigten. Eine intensive Fahndung nach dem Täter wurde eingeleitet. Als Josef Jakl seine Reise wiederholte, wurde er am 12. November 1882 am Staatsbahnhof [Hauptbahnhof] in Wien von zwei Detektiven verhaftet. In seinem nunmehr neuen Koffer werden 671 Exemplare der Zeitung »Volkswille« (Budapest) und 711 Stück einer Extraausgabe dieses Organs gefunden. Am 22. Jänner 1883 fand vor dem Landes- als Schwurgericht Wien in geheimer Verhandlung der Prozess gegen Josef Jakl statt. Er wurde der Verbrechen des Hochverrats, der Störung der öffentlichen Ruhe und Ordnung, der Aufwiegelung und der Übertretung der verbotenen Rückkehr angeklagt. Wegen Aufwiegelung und verbotener Rückkehr wurde Josef Jakl zu sechs Monaten strengem Arrest verurteilt.

Nach seiner Haftentlassung wurde Josef Jakl wieder nach Budapest abgeschafft, wurde aber im Februar 1884 aus Budapest in seine zuständige Gemeinde Krapina-Töplitz abgeschoben.

Adressen

  • Burgfeistritz, Steiermark [Grad Slovenska Bistrica, zu Slovenska Bistrica, Slowenien], Burgfeistritz 1 (Geburtsadresse)

Karte