Josef Barfuß (1863–)
Persönliche Daten
Biographie
Josef Barfuß absolvierte eine Tischlerlehre und arbeitete als Tischlergehilfe in Wien, wo er Mitglied des Fortbildungsvereins der Tischler wurde und sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss.
Josef Barfuß klebte mindestens seit dem 6. Juli 1884 regelmäßig in Wien und den Vororten kleine Zetteln mit aufgestempelten sozialrevolutionären Parolen gegen Staat, Kirche und Kapital an Kirchen, Schulen und anderen öffentlichen Gebäuden auf und verstreute diese auf den Straßen. Am 18. September 1884 wurde er dabei ertappt, wie er mit einem Kautschukstempel eine Parole auf die Mauer eines Gebäudes stempeln wollte. Da die Lettern des Stempels mit jenen auf den aufgeklebten und ausgestreuten identisch war, wurde er sofort verhaftet. Bei der nachfolgenden Hausduchsuchung wurden vier Stampiglien, Farbe und eine große Anzahl mit bereits abgestempelten Zetteln gefunden. Der Quartiergeber machte außerdem die Mitteilung, dass der Zimmergenosser von Barfuß, der Tischlergehilfe Vinzenz Benisch (~1860–?), ihn überreden wollte, jene Gegenstände zur Verwahrung zu übernehmen, beziehungsweise diese teilweise selbst versteckt habe. Auch er wurde zusammen mit zwei weiteren Tischlergehilfen verhaftet und ins Landesgericht Wien eingeliefert, doch wurden die später entlassen.
Am 7. November 1884 fand vor dem Ausnahmsgericht Wien der Prozess gegen Josef Barfuß und Vinzenz Benisch statt. Barfuß wurde des Verbrechens des Hochverrats angeklagt, Benisch des Verbrechens der Vorschubleistung und Vergehens der Ruhestörung. Josef Barfuß, dem nur die Stampiglie mit der Aufschrift »Nieder mit Staat, Kirche und Capital!« nachgewiesen werden konnte, wurde im Sinne der Anklage zu sechs Jahren schwerem Kerker verurteilt, der teilgeständige Vinzenz Benisch wegen Übertretung der versuchten Verleitung zur Vorschubleistung zu einem Monat einfachem Kerker. Das Gericht machte übrigens kein Hehl daraus, dass es als erschwerend befand, dass es sich bei den Stampiglien um eine neue Form sozialrevolutionärer Propaganda handle. Derartige Stampigliendrucke werden auch 1885 und 1886 von Anhängern der Wiener radicalen Arbeiterbewegung hergestellt werden.
Kategorien
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: Februar 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft