Ignaz Neumayer (1858–)
Persönliche Daten
Biographie
Ignaz Neumayer absolvierte eine Bäckerlehre und schloss sich als Bäckergehilfe in Wien der radicalen Arbeiterbewegung an.
Da sich viele Bäckermeister nicht an die Zusagen hielten, welche sie zur Beendigung des Bäckereiarbeiterstreiks im April 1883 machten, kam es am 4. und 5. Mai 1883 vor dem Innungshaus der Bäckergenossenschaft in Wien 1., Salzgries, zu kurzen, aber heftigen Demonstrationen der Bäckereiarbeiter, die von den Radicalen unterstützten so genannten Bäckerkrawalle. Am 5. Mai 1883 sollen über 1.000 Bäcker daran beteiligt gewesen sein, von denen etwa 300 das Innungshaus stürmten und verwüsteten. An die 400 Bäckergehilfen versammelten sich vor dem Geschäft des Vorstands der Bäckergenossenschaft, dem Bäckermeister Tobias Ratz (~1840–1892), in Wien 4., Favoritenstraße 38, wobei dieses durch Steinwürfe beschädigt wurde. Die Behörden schritten massiv ein, verletzten Demonstranten mit Säbelhieben und nahmen mehrere Verhaftungen vor. Der durch einen Säbelhieb am Kopf verletzte Ignaz Neumayer wurde noch an Ort und Stelle verhaftet. Am 26. Mai 1883 fand vor dem Landesgericht Wien der Prozess gegen vier im Zuge der so genannten Bäckerkrawalle verhaftete Bäckergehilfen statt. Ignaz Neumayer wurde des Verbrechens der öffentlichen Gewalttätigkeit und des Vergehens des Auflaufs angeklagt und wegen des Vergehens zu drei Tagen einfachem Arrest verurteilt.
Kategorien
Adresse
- Wien 2., Schüttelstraße 43 (Wohnadresse 1883)
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: Oktober 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft