Franz Wolf (1872–1930)
Persönliche Daten
Familienverhältnisse
Mutter: Anna Wolf;
Vater: unbekannt
Ehe: in Wien am 13. Oktober 1895 mit Josefa König (Altlag, Krain [Stari Log, zur Občina Kočevje, Slowenien] 1. September 1870 – Wien 26. Oktober 1931), Tochter einer Bäuerin und eines Viertelhüblers: Handarbeiterin
Sohn: Franz Xaver Wolf (Wien11. Juni 1896 – Wien 21. Dezember 1989)
Sohn: Rudolf Wolf (Wien 1. Mai 1898 – Wien 14. Juli 1976): Kaufmann; Heirat in Wien am 14. Mai 1931 mit Sabina Olga Blaustein; d. i. bis 5. April 1931: Sabina Blaustein (Wien 6. Jänner 1893 – Wien 13. Oktober 1989), Tochter einer Hausfrau und eines Dienstmannes: am 1. April 1931 das Judentum verlassen, römisch-katholisch getauft am 5. April 1931, 1962 zum Judentum zurückgekehrt
Sohn: Felix Wolf (Wien 26. Dezember 1901 – Wien 12. Jänner 1983): Handelsangestellter; Heirat in Wien am 25. Februar 1929 mit Leopoldine Antonia Hanikirsch, d. i. Leopoldine Antonie Hanykirsch (Wien 17. September 1906 – Wien 2. Jänner 1938), Tochter einer Hausfrau und eines Hilfsarbeiters und späteren Bürodieners: Schneiderin; er heiratete in zweiter Ehe standesamtlich in Wien am 16. März 1939
Tochter: Martha Wolf, verheiratete Pröglhöf, verheiratete Gmeinböck (Wien 27. September 1906 – Wien Mai 1995): Privatbeamtin; Heirat in Wien am 26. Jänner 1930 mit Alfred Anton Pröglhöf (Wien 14. August 1903 – Wien März 1947), Sohn einer Hausfrau und eines Bäckergehilfen: Buchhalter; von Tisch und Bett getrennt mit 7. November 1934, geschieden am 27. Dezember 1938; standesamtliche Heirat in Wien am 5. August 1969 mit Ing. Franz Josef Gmeinböck: Ingenieur
Biographie
Franz Wolf war zunächst Eisendreher. Er wurde Mitglied der »Sozialdemokratischen Arbeiterpartei« und Bezirksvertrauensmann im Bezirk Leopoldstadt-Brigittenau. Seit 1902 arbeitete er als Redakteur und als Expeditionsbeamter bei »Arbeiter-Zeitung« (Wien) und später auch bei der Zeitung »Das Kleine Blatt« (Wien) für den Bezirk Leopoldstadt. Außerdem war er bis 1913 Bezirksobmann im Bezirk Leopoldstadt.
Mitarbeiter*innen an Periodika
- Neue Freie Worte (Wien) 1912
Kategorien
Adresse
Wien 13., Lainzer Straße 37 (Geburtsadresse)
Wien 2., Am Tabor 18 (1930); Wien 2., Marinelligasse 1 (Sterbeadresse)
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: August 2024
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft