Camillo Engel (1853–1898)
Persönliche Daten
Familienverhältnisse
Vater: Moriz Engel (1811 – Baden, Niederösterreich 17. August 1890): Buchdrucker, Lithograf und Verschleisser von Papier-, Schreib- und Zeichenrequisiten, Buch- und Steindruckereisbesitzer; Heirat in dritter Ehe mit:
Mutter: Antonie Engel, geborene Glatter (Pest / Pest [zu Budapest], Ungarn 1829 – Perchtoldsdorf, Niederösterreich 12. September 1915): Hausfrau
Bruder: Cornel Engel (Pest / Pesth [zu Budapest], Ungarn 11. Juli 1855 – Wien 7. Oktober 1924): Kaufmann, Buchdruckereimitbesitzer
Schwester: Angela Engel, verheiratete Weinberger, verheiratete Kaiser (Pest / Pesth [zu Budapest], Ungarn 3. Jänner 1858 – Wien 27. Februar 1940)
Bruder: Lyonel Engel (Pest / Pesth [zu Budapest], Ungarn 6. Juni 1859 –
Bruder: Arthur Engel (Pest / Pesth [zu Budapest], Ungarn 5. März 1861 – Wien 12. Jänner 1931): Kaufmann
erste Ehe des Vaters: mit Anna Maria Lichtenthal (1820 –11. Jänner 1847):
Halbbruder: Wilhelm Engel (Pest / Pesth [zu Budapest], Ungarn um 1845 – Wien 16. April 1908)
Halbbruder: Emil Martin Salomon Engel (Pest / Pesth [zu Budapest], Ungarn 1847 – Wien 22. September 1925): Buchdruckereimitbesitzer, Kommerzialrat
zweite Ehe des Vaters: mit Rosalie Pontzen (1824 – Pest / Pesth [zu Budapest], Ungarn 17. März 1849):
Halbbruder: Alfrid Engel (Pest / Pesth [zu Budapest], Ungarn 29. April 1849 – ?): Kaufmann
Ehe: Wilhelmine Mathilde Grosse (Hainholz, Hannover [zu Hannover, Niedersachsen] 21. September 1847 – Wien 1907); seit 6. Mai 1865 verheiratete und seit 1. Oktober 1886 verwitwete Gradt, später verheiratete Suchowsky
Kinder: keine
Biographie
Camillo Engel war Mitbegründer und offener Gesellschafter der am 7. August 1877 eingetragenen Firma »M. Engel & Söhne« in Wien mit Hauptniederlassung in Brünn (Mähren [Brno, Tschechien]).
Camillo Engel, Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924), wurde in der konstituierenden Genralversammlung am 12. November 1891 zum Rechnungsprüfer des »Wiener Freiland-Vereins« gewählt. Er druckte auch die Zeitung »Freiland« (Wien).
Nach einer schweren Erkrankung verbrachte er die beiden Lebensjahre vor allem mit Reisen und dem Besuch von Kurorten. Er verstarb in Wien am 18. März 1898 an Kehlkopftuberkulose.
Kategorien
Adresse
- Wien 8., Josefstädter Straße 20 (Sterbeadresse)
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: August 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft