Franz Corvin (1865–)

Persönliche Daten
Namensvarianten
falsche Namensschreibweise: Franz Korvin
Geburtsdatum
Ungefähr 1865
Religionsbekenntnis
römisch-katholisch
Berufe
Biographie

Franz Corvin absolvierte eine Friseurlehre und arbeitete als Friseurgehilfe in Bruck an der Mur (Steiermark), wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. Hier wurde er am 16. September 1885 verhaftet wurde, weil er gemeinsam mit dem am 10. September 1885 ebenfalls in Bruck an der Mur verhafteten Schuhmachergehilfen Mathias Bergwein (1847–?) Anhänger der Gemäßigten des »Arbeiter-Bildungsvereins ›Vorwärts‹« überfallen, misshandelt und durch Drohungen zur Teilnahme an hochverräterischen Aktionen aufgefordert haben soll. Anlass war eine vom Schneidergehilfen Josef Großl (1864–?) geleitete Versammlung, wegen der Großl am 14. September 1885 verhaftet und im Prozess, der erst später, am 24. und 25. November 1885, vor dem Kreis- als Schwurgericht Leoben (Steiermark) stattfand, wegen Verbrechens des Hochverrats, der Störung der öffentlichen Ruhe und der gefährlichen Drohung zu fünf Jahren schwerem Kerker verurteilt wurde.

Am 15. November 1885 fand vor dem Kreisgericht Leoben der Prozess gegen Mathias Bergwein und Franz Corwin wegen Verbrechens der Störung der öffentlichen Ruhe und Ordnung statt. Wegen Verbrechens der gefährlichen Drohung wurden Mathias Bergwein zu drei und Franz Corvin zu zwei Monaten schwerem, verschärften Kerker verurteilt. Nach Verbüßung der Haftstrafe wurde Franz Corvin aus sämtlichen im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern (also aus der österreichischen Reichshälfte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie) ausgewiesen und nach Preußen abgeschafft: »18 Corvin Franz, Friseurgeh., aus Tarnovitz in Preuß.-Schlesien, 21 J. alt, k., l., am 17. Jänner 1886 von der Bez.-Hptschaft. Leoben auf Grund des Gesezes vom 27/7. 1871, R.-G.-Bl. Nr. 88 und nach beim dortigen Kreis-Ger. wegen Verbr. der öffentl. Gewaltthätigkeit §. 99 St.-G. verb. 2monatl. schw. Kerkerstr. Dieses Verbr. hat derselbe dadurch begangen, daß er Mitglieder eines Arbeitervereines in Bruck durch Drohungen zur Theilnahme an hochverrätherischen Bestrebungen den bei diesem Kreis-Ger. im v. J. weg. Hochverrathes angeklagt gewesenen Josef Großl zu bewegen getrachtet hatte.«1

Karte
  • 1

    [Anonym]: 18 Corvin Franz, in: Ausweis über die im Monate Jänner 1886 landesverwiesenen und abgeschafften Ausländer. Beilage zum C. P. Bl. Nr. 7 (Wien), S. [1], Beilage zu: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 7 (12. Februar 1886), nach S. 28.