Josef Lomič (1860–)
Persönliche Daten
Familienverhältnisse
Vater: Bernd Lomič: Heirat mit:
Mutter: Marie Lomič, geborene Reiha: Hausfrau
Biographie
Josef Lomič absolvierte eine Schuhmacherlehre und begab sich nach Dresden (Sachsen), wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. Er wurde Obmann des »Český klub« (Tschechischer Klub). Als dieser am 26. Juni 1885 behördlich aufgelöst wurde, wurde Josef Lomič ausgewiesen. Er wollte die Vereinskasse retten, doch wurde er beim Betreten österreichischen Bodens beim Grenzübergang Bodenbach (Böhmen [Děčín, Tschechien]) am 24. Juli 1885 verhaftet und ins Landesgericht Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) eingeliefert.
Im Zusammenhang mit der Auflösung des »Český klub« in Dresden fand am 22. Oktober 1885 vor dem Landes- als Strafgericht Prag der Prozess gegen Josef Lomič und den Schuhmachergehilfen Anton Prskawec (1849–?) statt, ageklagt des Verbrechens der Geheimbündelei. Josef Lomič und Anton Prskawec wurden zu je zwei Monaten strengem Arrest verurteilt. Nach Verbüßung der Haftstrafe wurden beide aus dem Polizeirayon Prag ausgewiesen, doch wurde Josef Lomič mit 3. Jänner 1886 die probeweise Rückkehr gestattet: »61 Lomič Josef, Schuhmacher, aus Schwarzkosteletz, Bez Böhmischbrod in Böhmen, 25 J., k., l., wurde weg. sozialist. Umtriebe vom h. o. Land. Ger. am 22. Oktober 1885 im Grunde der §§. 285, 286, 278 & St.-G. mit 2monatl. Arreste gestraft u. aus Prag u. dessen Pol.-Rayon abgeschafft. Sein Vorkommen u. Treiben ist zu überwachen. Pol.-Dion. Prag 3/1.86.«1
Kategorien
Adresse
- Schwarzkosteletz, Böhmen [Kostelec nad Černými lesy, Tschechien], Schwarzkosteletz 178 (Geburtsadresse)
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: April 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft
- 1
[Anonym]: 61 Lomič Josef, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 1 (11. Jänner 1886), S. 4.