Franz Stieglitz (1863–)
Persönliche Daten
Familienverhältnisse
Vater: Vincenz Stieglitz (Pulgram, Mähren [Bulhary, Tschechien] ~ 1833 – ?): Schuhmacher; Heirat in Pulgram (Mähren [Bulhary, Tschechien]) im November 1871 mit:
Mutter: Klara Josepha Stieglitz, geborene Sinnk (Pulgram, Mähren [Bulhary, Tschechien] ~1831 – ): Hausfrau
Schwester: Josepha Stieglitz (Pulgram, Mähren [Bulhary, Tschechien] 19. März 1863 – ?)
Biographie
Franz Stieglitz abslovierte eine Tischlerlehre und kam als Tischlergehilfe nach Wien, wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. Er wurde aufgrund der Ausnahmsverordnungen vom 30. Jänner 1884 im Februar 1884 aus Wien ausgewiesen und unter polizeiliche Überwachung gestellt: »561 Stieglitz Franz, Tischler, 1862 [!] geb. u. zust. Pulgram, Bez. Nikolsburg, I., groß, schlank, mit ovalem Ges., br. H., breiter Stirne, br. Augenbr., gr. Aug., spitzer Nase, großem Mund, Schnurrbartanflug, ovalem Kinn, deutsch sprechend.«1
Franz Stieglitz ging dann nach Basel / Bâle / Basilea (Kanton Basel-Stadt, Schweiz) ins Exil, von wo er auf Antrag der Regierung des Kantons Basel-Stadt aufgrund des Beschlusses des Schweizerischen Bundesrats am 25. September 1884 aus der Schweiz ausgewiesen wurde.
Kategorien
Adresse
- Pulgram, Mähren [Bulhary, Tschechien], Pulgram 62 (Geburtsadresse)
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: Februar 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft
- 1
[Anonym]: 561 Stieglitz Franz, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 12 (16. Februar 1884), S. 40.