Fritz Löhner (1883–1942)

Persönliche Daten
Namensvarianten
das ist Bedřich Löwy
seit 1896 Friedrich Löhner
Pseudonym: Beda
Pseudonym: Fritz Löhner-Beda
Geburtsdatum
24. Juni 1883
Sterbedatum
4. Dezember 1942
Religionsbekenntnis
israelitisch

Vater: David Löhner; d. i. bis 1896: David Löwy (Daudleb an der Adler, Böhmen [Doudleby nad Orlicí, Tschechien] 4. Juni 1840 – Wien 8. März 1907): Kaufmann; Heirat in Boskowitz (Mähren [Boskovice, Tschechien]) am 9. Mai 1871 mit:
Mutter: »Netti« Annette Löhner, geborene Czerbock (auch: Scherbak, Scherbock); d. i. bis 1896: Annette Löwy (Boskowitz, Mähren [Boskovice, Tschechien] 2. August 1849 – Wien 17. November 1921): Hausfrau
Schwester: Rosa Löwy (Wildenschwert, Böhmen [Ústí nad Orlicí, Tschechien] 5. Mai 1874 – Wildenschwert, Böhmen [Ústí nad Orlicí, Tschechien] 25. Juni 1878)
Bruder: Maximilian Löhner; d. i. bis 1896: Maximilian Löwy (Wildenschwert, Böhmen [Ústí nad Orlicí, Tschechien] 30. September 1877 – ?): Kaufmann
Bruder: Robert Löwy (Wildenschwert, Böhmen [Ústí nad Orlicí, Tschechien] 24. Juli 1882 – Wildenschwert, Böhmen [Ústí nad Orlicí, Tschechien] 2. Dezember 1882)
Bruder: Rudolf Löhner; d. i. bis 1896: Rudolf Löwy (Wildenschwert, Böhmen [Ústí nad Orlicí, Tschechien] 16. Dezember 1885 – ?): emigrierte nach Palästina [Israel]
erste Ehe: in Wien am 18. April 1918 mit Anna Akselrad, später verheiratete Strassmann (Krakau, Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen] 20. Juli 1894 – ?), Tochter einer Hausfrau und eines Privatbeamten: am 3. Dezember 1918 geschieden; sie heiratete in zweiter Ehe in Wien am 2. Dezember 1923 Ernst Strassmann (Pola, Istrien [Pula, Kroatien] 21. August 1896 – ?): Bankbeamter; das Ehepaar emigrierte 1939 in die USA
Sohn: Bruno Akselrad; am 22. April 1918 legitimierter Löhner; später: Bruno Gary Loehner (Landskron, Böhmen [Lanškroun, Tschechien] 21. Dezember 1917 – Jacksonville, Florida, USA 4. Dezember 1987): emigrierte 1939 in die USA
zweite Ehe: in Wien am 19. April 1925 mit Helene Jellinek (Wien 21. Juli 1902 – Vernichtungslager Maly Trostinez, Reichskommissariat Ostland [Maly Traszjanez ‹Малы Трасцянец›, Weißrussland] 4. September 1942, ermordet)
Tochter: Liselotte Löhner (Wien 17. November 1927 – Vernichtungslager Maly Trostinez, Reichskommissariat Ostland [Maly Traszjanez ‹Малы Трасцянец›, Weißrussland] 4. September 1942, ermordet)
Tochter: Eva Maria Löhner (Wien 15. Mai 1929 – Vernichtungslager Maly Trostinez, Reichskommissariat Ostland [Maly Traszjanez ‹Малы Трасцянец›, Weißrussland] 4. September 1942, ermordet)

Biographie

Fritz Löhner lebte seit 1887 in Wien. Nach der Reifeprüfung studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Wien, wo er am 16. März 1908 zum Dr. jur. promoviert wurde. Von 1908 bis 1910 in einer Advokatenkanzlei in Wien tätig, war Löhner 1909 Gründungsmitglied und erster Präsident des Sportvereins »SC Hakoah Wien / הַכֹּחַ וִינָה«. Löhner, bereits seit 1901 schriftstellerisch tätig, lebte ab 1910 als freier Schriftsteller, Librettist, Schlagertexter und Kabarettist. Während des Ersten Weltkriegs war er im k. u. k. Pressequartier tätig. Löhner arbeitete seit 1927 auch für das »Jüdisch-Politische Cabaret«.

Fritz Löhner wurde am 13. März 1938 verhaftet und mit dem ersten, so genannten Prominententransport am 1. April 1938 in das Konzentrationslager Dachau (Bayern), am 23. September in das Konzentrationslager Buchenwald [zu Weimar] (Thüringen) und am 17. Oktober 1942 in das Konzentrationslager Auschwitz III-Monowitz (Generalgouvernement [Monowice, Polen]) deportiert, wo er zunächst Zwangsarbeit leisten musste und dann ermordet wurde.

Bücher: und Broschüren

  1. Getaufte und Baldgetaufte. Wien: Huber & Lahme Nachfg. 1908, 63 S.
    b) Getaufte und Baldgetaufte. Vermehrte und verbesserte Auflage. Wien – Berlin – New York: Wiener Bohème-Verlag 1925 (= Bohème-Bibliothek.), 59 S. Erschien unter dem Autorennamen »Beda«.

  2. Israeliten und andere Antisemiten. Wien: Huber & Lahme Nachf. 1909, 60 S. Erschien unter dem Autorennamen »Beda«.

  3. Die milde Marie und andere Gemeinheiten. Satiren und Chansons. Berlin: Hans Bondy Verlagsbuchhandlung 1910, 67 S. Erschien unter dem Autorennamen »Beda«.

  4. Der fromme Silvanus. Eine Waldidylle in einem Akt von Beda. Musik von Leo Ascher. Vollständiges Regiebuch. Wien: Alexander Rosé 1910, 39 S., Partitur ebenda, 24 S.;  Erschien unter dem Autorennamen »Beda«. Musik: Leo Ascher (1880–1942).

  5. Neue Satiren. 1.–5. Tausend. Wien – Leipzig: Adria Verlag 1912, 57 S. Erschien unter dem Autorennamen »Beda«.

  6. Der Lockvogel. Operette in drei Akten von Alexander Engel, Julius Horst und M. A. Weikone (Gesangs-Texte von Beda). Musik von Leo Ascher. Vollständiges Regiebuch mit genauer Choreographie und allen Regiebemerkungen, verfaßt nach der Erstaufführung am Stuttgarter Schauspielhause. Stuttgart: Julius Feuchtinger, Musik- und Bühnenverlag 1912, 152 S.  Erschien unter dem Autorennamen »Beda«. Text: Alexander Engel (1868–1940), Julius Horst (1864–1943) und Michail Alexandrowitsch Weikone ‹Михаил Александрович Вейконе› (1871–1921), Musik: Leo Ascher (1880–1942).

  7. Frühling am Rhein. Operette in drei Akten von Carl Lindau, Beda und Oskar Fronz. Musik von Edmund Eysler. Textbuch der Gesänge. Leipzig – Wien: Verlag Ludwig Doblinger 1914, 30 S. Klavierauszug ebenda [1914], 82 S. Erschien unter dem Autorennamen »Beda«. Text: Carl Lindau (1853–1934), und Oskar Fronz (1861–1925), Musik: Edmund Eysler (1874–1949).

  8. Der Herr Baron. Lustspiel in drei Akten von August Neidhart und Fritz Löhner (Beda). Wien: Verlag Otto Eirich 1915, 75 S. Text: August Neidhart (1867–1934).

  9. Der Weltenbummler. Operette in drei Akten von Beda und Karl Lindau. Musik von Richard Fall. Text der Gesänge. Wien – Leipzig – New York: Verlag W. Karczag 1915, 22 S. Erschien unter dem Autorennamen »Beda«. Text: Carl Lindau (1853–1934); Musik: Richard Fall (1882–1945).

  10. Der Gerüchterstatter und anderes. 1.–5. Tausend. Wien: R. Löwit Verlag 1915, 31 S. Erschien unter dem Autorennamen »Beda«.

  11. Der Sterngucker. Operette in drei Akten von Fritz Löhner und A. M. Willner. Musik von Franz Lehár. Klavierauszug mit Text. Wien – Leipzig – New York / Wien: Verlag W. Karczag / Glocken-Verlag 1916, 99 S. Text der Gesänge ebenda 1916, 31 S. Text: Alfred Maria Willner (1859–1929); Musik: Franz Lehár (1870–1948).

  12. Wie man sich trifft im Ampezzotal. Altes und Neues. 1.–10. Tausend. Wien: R. Löwit Verlag 1916, 30 S. Erschien unter dem Autorennamen »Beda«.

  13. Bomben und Granaten. Eine Sammlung satirisch-humoristischer Gedichte von Beda. Mit einem Bildnis der Dichter. Gewidmet der Kriegsfürsorge. Wien: Wiener Sonn- und Montags-Zeitung 1916, 60 S. Erschien unter dem Autorennamen »Beda«.

  14. Anne Marie. Oper in einem Akt von Fritz Löhner. Musik nach Schubert Motiven arrangiert von Max Egger. Wien: Dorns Bühnenverlag 1917, 23 S. Musik: Max Egger (1863–1962).

  15. Der König des Lebens (Oscar Wilde). Komödie in fünf Bildern von Bruno Warden und Fritz Löhner. Wien: M. Bárd 1919, 64 S. Text: Bruno Hardt-Warden (1883–1954).

  16. Schwester Chrysantheme. Die englischen Fräulein. Schauspiel in einem Vorspiel und drei Akten von Bruno Warden und Friedrich Löhner. Regie- und Soufflierbuch. Wien – Leipzig: Verlag Max Pfeffer 1919, 78 S. Text: Bruno Hardt-Warden (1883–1954).

  17. Die Muse im Negligee. Wien: R. Löwit Verlag 1919, 32 S. Erschien unter dem Autorennamen »Beda«.

  18. Ecce ego! Lieder und Gedichte. Wien – Berlin: R. Löwit Verlag 1920, 66 S. Erschien unter dem Autorennamen »Beda«.

  19. Revanche. Operette in drei Akten von Beda und Fritz Lunzer. Musik von Oscar Jascha. Wien – Leipzig – New York: Verlag W. Karczag 1924, 83 S. Textbuch der Gesänge ebenda 1924, 31 S. Erschien unter dem Autorennamen »Beda«. Text: Fritz Lunzer (1877–1940); Musik: Oskar Jascha (1881–1948).

  20. »Bojarenbraut«. Operette in drei Akten von Hans Kottow und Beda. Musik von Willy Engel-Berger. Textbuch der Gesänge. Berlin: Edition Vuvag, Verlag und Vertrieb A. G. 1925, 32 S. vollständiger Klavierauszug ebenda 1925, 133 S. Erschien unter dem Autorennamen »Beda«. Text: Hans Kottow (1875–1932), Musik: Willy Engel-Berger (1890–1945).

  21. Galantes Album. Verse von Beda. [Wien]: [Wiener Bohème-Verlag] [1926], 10 Farblithographien, 10 Bl. Erschien unter dem Autorennamen »Beda«. Grafiker: Marcel Vertès (1895–1961).

  22. Ich hab' mein Herz in Heidelberg verloren! Singspiel in drei Aufzügen von Bruno Hardt-Warden und Fritz Löhner. Gesangstexte von Ernst Neubach. Musik von Fredy Raymond. Wien – Berlin / Leipzig: Wiener Bohême-Verlag / Gustav Richter 1927 (= Richters Singspiele, Operetten, Opern. 55.), 72 S. Regie- und Soufflierbuch Wien – Berlin: Wiener Bohême-Verlag 1927, 167 S. Text: Bruno Hardt-Warden (1883–1954), und Ernst Neubach (1900–1968), Musik: Fredy Raymond (1900–1954).

  23. Friederike. Singspiel in drei Akten von Ludwig Herzer und Fritz Löhner. Musik von Franz Lehár. Textbuch der Gesänge. Berlin: Crescendo Theaterverlag 1928, 30 S., Regiebuch ebenda 1929, 59 S. Text: Ludwig Herzer (1872–1939), Musik: Franz Lehár (1870–1948).

  24. Das Land des Lächelns. Romantische Operette in drei Akten nach Victor Léon von Ludwig Herzer und Fritz Löhner. Musik von Franz Léhar. Wien – Leipzig – New York: Verlag W. Karczag 1929, 40 S. Text: Ludwig Herzer (1872–1939), und Victor Léon (1858–1940), Musik: Franz Lehár (1870–1948).

  25. Viktoria und ihr Husar. Operette in drei Akten und einem Vorspiel aus dem Ungarischen des Emmerich Földes von Alfred Grünwald und Beda. Musik von Paul Abraham. Vollständiger Klavierauszug mit Text. Berlin: Alrobi Musikverlag 1930, 96 S. Textbuch ebenda 1930, 30 S. Erschien unter dem Autorennamen »Beda«. Text: Emmerich Földes (1881–1958), und Alfred Grünwald (1884–1951); Musik: Paul Abraham (1892–1960).

  26. Tanz der Millionen. Ein Spiel in drei Akten von Beda und Klemens. Wien – Berlin: Verlag Max Pfeffer [1930], 23 S. Erschien unter dem Autorennamen »Beda«. Autor: Klemens, d. i. Klemens Weitz (1878–?).

  27. Schön ist die Welt. Operette in drei Akten von Ludwig Herzer und Fritz Löhner. Musik von Franz Lehár. Vollständiges Regie- und Soufflierbuch. Wien – Leipzig – New York / Wien: Verlag W. Karczag / Glocken-Verlag, 58 S. Klavierauszug mit Text ebenda 1930, 111 S. Text: Ludwig Herzer (1872–1939), Musik: Franz Lehár (1870–1948).

  28. Frühling im Wienerwald. Ein Singspiel aus der Backhendelzeit in drei Akten von Beda und Fritz Lunzer. Musik von Leo Ascher. Wien – Leipzig – New York: Verlag W. Karczag 1930, 30 S. Klavierauszug ebenda 1930, 91 S.  Erschien unter dem Autorennamen »Beda«.Text: Fritz Lunzer (1877–1940), Musik: Leo Ascher (1880–1942).

  29. Die Blume von Hawaii. Operette in drei Akten von Alfred Grünwald, Fritz Löhner-Beda und Emmerich Földes. Musik von Paul Abraham. Klavierauszug mit Text. München: Dreiklang-Dreimasken Bühnen- und Musikverlag 1931, 145 S. vollständiges Regiebuch Budapest: Dr. A. Marton 1931, 179 S. Erschien unter dem Autorennamen »Fritz Löhner-Beda«. Text: Emmerich Földes (1881–1958), und Alfred Grünwald (1884–1951), Musik: Paul Abraham, d. i. Pál Ábrahám (1892–1960).

  30. Katharina. Eine russische Ballade in neun Bildern von Ludwig Herzer und Ernst Steffan. Gesangstexte von Fritz Löhner. Musik von Ernst Steffan. Textbuch der Gesänge. Berlin – Wien: Wiener Bohème-Verlag 1932, 16 S. Klavierauszug mit Text ebenda 1932, 113 S. Text: Ludwig Herzer (1872–1939), und Ernst Steffan (1890–1967), Musik: und Ernst Steffan (1890–1967).

  31. Rosen im Schnee. Singspiel in drei Akten von Bruno Hardt-Warden und Fritz Löhner-Beda. Musik nach Carl Loewe von Oscar Jascha. Textbuch der Gesänge. Berlin – Wien: Wiener Bohême-Verlag 1933, 24 S. Erschien unter dem Autorennamen »Fritz Löhner-Beda«. Text: Bruno Hardt-Warden (1883–1954); Musik: Oskar Jascha (1881–1948), und Carl Loewe (1796–1869).

  32. Ball im Savoy. Operette in drei Akten und einem Vorspiel (sieben Bilder) von Alfred Grünwald und Fritz Löhner-Beda. Musik von Paul Abraham. Regie- u. Souffleurbuch. Basel / Berlin: Doremi Musikverlag AG / Alrobi in Kommission 1933, 135 S. Erschien unter dem Autorennamen »Fritz Löhner-Beda«. Text: Alfred Grünwald (1884–1951), Musik: Paul Abraham (1892–1960).

  33. Katz im Sack. Die Geschichte eines Winter-Weekends, mit Musik und Tanz, in drei Akten (fünf Bildern) von Ladislaus Szilágyi. (Deutsche Bearbeitung von J. F. Bard und Fritz Lunzer.) Gesangstexte von Dr. F. Löhner-Beda. Musik von Michael Eisemann). Vollständiges Regiebuch. Wien – Leipzig: J. F. Bard 1933, 95 S. Erschien unter dem Autorennamen »Fritz Löhner-Beda«. Autor: László Szilágyi (1898–1942). Text: Julius Franz Bárd und Fritz Lunzer (1877–1940), Musik: Michael Eisemann, d. i. Mihály Eisemann (1898–1966).

  34. Giuditta. Musikalische Komödie in fünf Bildern von Paul Knepler und Fritz Löhner. Musik von Franz Lehár. Text der Gesänge. Wien – Leipzig – New York: Verlag W. Karczag 1933, 48 S. Klavierauszug ebenda 1933, 165 S. Regie- und Soufflierbuch Wien: Glocken-Verlag 1935, 54 S. Text: Paul Knepler (1879–1967), Musik: Franz Lehár (1870–1948).

  35. Märchen im Grand-Hotel. Lustspieloperette in zwei Akten mit einem Vor- und Nachspiel von Alfred Grünwald und Beda (nach Savoir). Musik von Paul Abraham. Textbuch der Gesänge. Basel: Doremi-Musikverlag 1934, 23 S. Erschien unter dem Autorennamen »Beda«. Text: Alfred Grünwald (1884–1951) und Alfred Savoir (1883–1934), Musik: Paul Abraham (1892–1960).

  36. Der Prinz von Schiras. Operette in drei Akten (sechs Bildern) von Ludwig Herzer und Fritz Löhner. Musik von Josef Beer. Textbuch der Gesänge. Basel: Doremi-Musikverlag 1934, 31 S. Vollständiges Regiebuch, Regie- und Soufflierbuch ebenda 1934, 94 S. Text: Ludwig Herzer (1872–1939), Musik: Josef Beer-Balay (1893–1954).

  37. Die verliebte Königin. Vaudeville-Operette in zwei Abteilungen (12 Bildern) von Alfred Grünwald, Emmerich Földes und Beda. Musik von Nikolaus Brodszky. Wien – Leipzig – Berlin: Verlag Ludwig Doblinger (B. Herzmansky) 1935, 146 S.  Erschien unter dem Autorennamen »Beda«.Text: Emmerich Földes (1881–1958), und Alfred Grünwald (1884–1951), Musik: Nikolaus Brodszky (1905–1958).

  38. Polnische Hochzeit. Operette in drei Akten (mit einem Vorspiel) von Alfred Grünwald und Fritz Löhner. Musik von Joseph Beer. Wien: Wiener Operettenverlag 1936, 80 S. Text: Alfred Grünwald (1884–1951), Musik: Josef Beer-Balay (1893–1954).

  39. Dschajnah (Das Mädchen aus dem Tanzhaus). Operette in zwei Akten (sechs Bildern) von Alfred Grünwald und Fritz Löhner. Musik von Paul Abraham. Regie- und Soufflierbuch. Wien / Budapest: Europaton-Verlag / Alexander Marton 1936, 80 S. Klavierauszug ebenda 1936, 209 S. Text: Alfred Grünwald (1884–1951), Musik: Paul Abraham (1892–1960).

  40. »Auf der grünen Wiese«. Revue-Operette in drei Akten (18 Bildern) von Vladimír Tolarský. Deutsche Bearbeitung von Fritz Löhner-Beda und Hugo Wiener. Musik von Jára Beneš. Wien: Wiener Operetten-Verlag 1936, 89 S. Erschien unter dem Autorennamen »Fritz Löhner-Beda«. Text: Hugo Wiener (1904–1993) und Vladimír Tolarský, d. s. Karel Tobis (1903–1953), Václav Špilár (1902–1968), Václav Mirovský (1902–1953) und Vladimír Rohan (1903–1970), Musik: Jára Beneš (1897–1949).-

Unpubliziert

  • a) Rampsenit. 1910. Musik: Leo Ascher (1880–1942).

  • b) Das Salonfräulein. 1910. Musik: Leo Ascher (1880–1942).

  • c) Die keusche Suzanne. 1910. Musik: Leo Ascher (1880–1942).

  • d) Das verdeckte Gesicht. 1912. Uraufführung: Kabarett Fledermaus, Wien.

  • e) Entente Cordiale. 1912. Uraufführung: Kabarett Fledermaus, Wien.

  • f) (mit Robert Blum) So wird’s gemacht. 1913. Musik: Richard Haller (1867–1943); Uraufführung: Kabarett Fledermaus, Wien.

  • g) Rosa Altschul. Lustspiel in drei Akten. Uraufführung: Wien, Volksbühne, am 20. September 1919. Ko-Autor: Hans Kottow (1875–1932).

  • h) Lasset die Kleinen zu mir kommen…! Tragödie in vier Akten. Drehbuch. Erstaufführung des Films: Wien, am 20. Februar 1920.

Karte