Béla Bernhard Krausz

Persönliche Daten
Namensvarianten
das ist Béla Bernát Krausz
Religionsbekenntnis
israelitisch
Biographie

Béla Bernhard Kraus kam um 1883 als Handelsagent nach Wien, wo er seit 1885 als Solizitator (Rechtsanwaltsgehilfe) und von 1889 bis 1893 auch als Häuseradministrator arbeitete. Seit 1893 war er Privatbeamter, und zwar bis 1911 Kanzleigehilfe beim Wiener Advokaten Emil Frischauer (1853–1913), gegen den er nach seiner Entlassung in einem Buch und in zahlreichen Zeitungsartikeln heftige Angriffe richtete.

Bücher und Broschüren

  1. Memoiren eines Wiener Advokatursgehilfen. Realistische Erzählung. Budapest / Wien (Budapest / Ödenburg): Hauptverlag / Kommissionsverlag 1911, 2 Bände:
    1. Band: Memoiren eines Wiener Advokatursgehilfen. Realistische Erzählung. I. Band: Justizgeier und Justizbestien. Budapest / Wien: Hauptverlag / Kommissionsverlag (Hauptverlag / Röttig) 1911, 219 S.
    2. Band: Memoiren eines Wiener Advokatursgehilfen. Realistische Erzählung. II. Band: Volksbedrückung und Volksverarmung. Budapest / Ödenburg: Hauptverlag / Röttig 1911, ? S.
    Erschien unter dem Autorennamen »Béla Krausz«.

  • Währing, Annagasse 21 (Wohnadresse 1886 bis 1888)

  • Wien 9., Gürtelstraße 22 (Wohnadresse 1890 bis 1891)

  • Wien 2., Darwingasse 6 (Wohnadresse 1892)

  • Wien 9., Schwarzspanierstraße 15 (Wohnadresse 1894 bis 1899)

  • Wien 16., Brunnengasse 51 (Wohnadresse 1905 bis 1912)

  • Wien 18., Theresiengasse 28 (Wohnadresse 1913)

Karte