Elisabeth Janstein (1893–1944)

Persönliche Daten
Namensvarianten
das ist bis 1916 Elisabeth Jenny Janeczek
vom 14. März 1917 bis 10. April 1919 Elisabeth von Janstein
Geburtsdatum
19. Oktober 1893
Sterbedatum
31. Dezember 1944
Religionsbekenntnis
römisch-katholisch

Vater: Julius Janeczek; ab 1916 Julius Janstein, vom 14. März 1917 bis 10. April 1919 Julius von Janstein; auch: Július Janeczek: Oberstleutnant a. D., Gendarmeriekommandant; Heirat mit:
Mutter: Johanna Janeczek; ab 1916 Johanna Janstein, vom 14. März 1917 bis 10. April 1919: Johanna von Janstein; geborene Scherak: Hausfrau
Bruder: Friedrich Janeczek; ab 1916 Friedrich Janstein, vom 14. März 1917 bis 10. April 1919 Friedrich von Janstein; ab 1946 Frederico Janstein; auch: Bedrich Janeczek (Bad Luhatschowitz, Mähren [Luhačovice, Tschechien] 29. Juni 1897 – ?): Dr. phil., Chemiker und Betriebsleiter; Heirat mit Edith Fischer (Wien 26. Juni 1905 – Rio de Janeiro, Brasilien ?); das Ehepaar flüchtete aus Wien über Ungarn 1946 nach Brasilien
Bruder: [?] Janeczek; ab 1916 [?] Janstein, vom 14. März 1917 bis 10. April 1919 [?] von Janstein
Schwester: [?] Janeczek; ab 1916 [?] Janstein, vom 14. März 1917 bis 10. April 1919 [?] von Janstein
Ehe: keine
Kinder: keine

Biographie

Elisabeth Janstein wuchs in Brünn (Mähren [Brno, Tschechien]), Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]), Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru (Kärnten) und Lemberg (Galizien und Lodomerien [Lwiw ‹Львів›, Ukraine]) auf.

Seit 1911 lebte Elisabeth Janstein in Wien, wo sie ab 1914 Postaspirantin und Telefonistin war. Seit 1916 schriftstellerisch tätig, stieß sie 1918 zum literarischen Kreis um Karl F. Kocmata (1890–1941) und arbeitete 1918 an dessen Zeitschrift »Ver!"« (Wien) und 1925 auch an dessen Zeitschrift »Das Gesindel« (Wien) mit.

1922 wurde Elisabeth Janstein Redakteurin bei der Zeitung »Der Tag« (Wien) und ab 1925 Korrespondentin der Zeitung »Neue Freie Presse« (Wien) in Paris (Frankreich) und Brüssel ‹Ville de Bruxelle / Stad Brussel› (Belgien). Ab 1925 Mitglied der Journalistengewerkschaft, war Janstein 1934 und 1936 Vizepräsidentin der »Féderation Internationale des Journalistes«.

1938 flüchtete Elisabeth Janstein nach England, wo sie 1939 für sechs Wochen als so genannte feindliche Ausländerin im Frauengefängnis Holoway in London (England) einsaß. Stilistisch gilt Elisabeth Janstein als Expressionistin

Bücher und Broschüren

  1. Gebete um Wirklichkeit. Gedichte. Wien – Prag – Leipzig: Verlag Ed. Strache 1919, 133 S.
  2. Die Kurve. Aufzeichnungen. Wien – Prag – Leipzig: Verlag Ed. Strache 1920, 116 S.
  3. Die Landung. Gedichte. München: Drei Masken-Verlag 1921, 95 S.
  4. Elisabeth Janstein. [Wien]: [Eckart Früh] 2002 (= Spuren und Überbleibsel. 45.), 37 S. Herausgeber: Eckart Früh (1942–2014).
Karte